Hilfe bei Erektionsstörung
Eine digitale Therapie unterstützt bei Erektionsstörungen
Kranus Edera ist die weltweit erste Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA), welche vom Bundesinstitut für Arneimittel zur ganzheitlichen Behandlung der Erektionsstörung zugelassen wurde. Es handelt sich um eine neue evidenzbasierte, voll erstattungsfähige digitale Anwendung. Die 12- wöchige Therapie ist leitliniengerecht aufgebaut und umfasst 4 Anwendungsgebiete:- Beckenbodentraining / Physiotherapie
- kardiovaskuläres Training
- Mental – und Sexualtherapie
- edukativer Wissensaufbau
Wir bilden uns für Sie fort
Neuigkeiten vom deutschen Urologenkongress in Hamburg 2022
Prostatakrebs
Patienten , welche bei einem erhöhten PSA-Wert im Rahmen ihrer Vorsorge ein multiparametrisches MRT durchgeführt haben und als Untersuchungsergebniss einen PIRADS 3-Befund erhalten haben, sollten direkt einer Biopsie zugeführt werden. Diese Erkenntnis ergab eine retrospektive Studie aus der Marburger Gruppe von Axel Hegele.Harnblasenkrebs
Patienten, welche aufgrund eines fortgeschrittenen Blasentumors ihre Harnblase operativ vollständig entfernt bekommen und einen inkontinenten Blasenersatz erhalten ( Blasenstoma), sind deutlich stärker psychoonkologisch belastet. Daher sollte primär versucht werden, den Patienten eine kontinente Harnableitung anzubieten.Harnsteine
Eine operative Steinsanierung sollte ohne Antibiotikaeinsatz erfolgen, da dieser Eingriff auch ohne sicher ist und keine höhere Komplikationsrate aufweist .Prostatavergrößerung
Beim 5-Jahres Vergleich TUR-P (transurethrale Prostataresektion mit der elektrischen Schlinge) und Aquablation (das überschüssige Prostatagewebe wird mit einem Wasserstrahl abgetragen) konnte kein signifikanter Unterschied im Outcome festgestellt werden.Sterilisation des Mannes
Die Ergebnisse der Bavarian Health Studie ergab, das sexuelle Funktionstörungen bei sterilisierten Männern seltener sind, häufiger sexuell aktiv sind und zufriedener mit ihrem Sexualleben sind.Wir bleiben immer auf dem aktuellsten Stand in der Urologie
Schlechtes Herz – schlechte Nieren?
Die allgemeinen Funktionen der Nieren
- Ausscheidung von Endprodukten des Stoffwechsels und von Giftstoffen aus dem Körper durch Bildung des Urin
- Regulierung des Wasserhaushalts
- Volumenregulation und Blutdruckeinstellung
- Regulation und Kontrolle der Zusammensetzung des Harns und Kontrolle des Elektrolythaushalts und des Säure-Basen-Haushalts
Die Herausforderung besteht darin, eine Nierenerkrankung frühzeitig zu erkennen, denn eine chronische Schädigung ist im Frühstadium meist symptomlos und die Filterfunktion nimmt unbemerkt allmählich ab. Eine typische Folge sind ein erhöhter Blutdruck und zunehmende Herzinsuffizienz. Genauso können durch eine primäre Herzschwäche in weiterer Folge die Nieren unterversorgt werden und Elektrolyte und Wasser bleiben im Körper zurück, sodass der Blutdruck ansteigt und dieser wiederum Herz und Nieren zunehmend schadet. In weiterer Folge entwickelt sich eine progrediente Gefäßverkalkung, welche den Teufelskreis beschleunigt.
ABCDE-Profil
Mit Hilfe des ABCDE-Profils kann jedoch ein erhöhtes Risiko frühzeitig entdeckt werden und geeignete Massnahmen eingeleitet werden.A- Albumin im Urin
B- Blutdruckmessung
C- Cholesterinwerte im Blut
D- Diabetes
E- geschätze Filterfunktion der Niere
5 Jahre Urologische Praxis Dr. Salzer
5 Jahre Urologische Praxis Dr. Salzer
Im Jahr 2017 hat Frau Dr. Salzer die urologische Praxis in Großburgwedel eröffent und führt diese seit dem sehr erfolgreich.
Wir möchten uns bei jedem Patienten für das Vertrauen in unsere Praxis und unser Team bedanken!
Surprise
Das Team um Frau Dr. Salzer hat zum Jubiläum eine kleine Überraschung vorbereitet:
Yoga als Unterstützung in der Krebsbehandlung
- Einschlaf- / Durchschlafstörungen
- Depressivität
- Angstsymptome
- Fatigue
- Schmerz
- Beweglichkeit bei Lymphödemen
Früherkennung von Prostatakrebs
die Janssen GmbH hat einen spannenden Beitrag zum Thema Früherkennung bei Prostatakrebs veröffentlicht und eine Initiative ins Leben gerufen.
Wir möchten Ihnen die aufklärenden Videos und Artikel nicht vorenthalten:
Hier geht es zum Beitrag
Überaktive Blase – Kleben statt schlucken!
Ursachen einer Blasenüberaktivität
- Umbauvorgänge nach den Wechseljahren
- Prostatavergrößerung
- Blasenentzündungen, -steine oder -tumoren
- Morbus Parkinson und Multiple Sklerose
- Diabetes mellitus
- Medikamente
Therapie
Eine überaktive Blase kann mit Hilfe mehrerer Methoden therapiert werden. Durch ein Blasentraining wird versucht, den Harndrang bewusst zu kontrollieren. Mit einem Beckenbodentraining und Biofeedbacktherapie soll die Beckenbodenmuskulatur gestärkt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die medikamentöse orale Therapie mit Anticholinergika, welche jedoch häufig Nebenwirkungen aufweisen , wie Mundtrockenheit, Verstopfung, Beeinträchtigung der kognitiven Fähigkeiten oder Herzrhytmusstörungen, welche das Absetzten der Medikation erfordern. Eine Alternative besteht in einer Pflastertherapie , welches 2 mal wöchentlich auf die Haut geklebt wird und eine kontinuierliche Wirkstoffabgabe ermöglicht. Bei geringer Wirkstoffmenge ( 1/8 der oralen Therapie ) bei gleicher Wirksamkeit können relevante Nebenwirkungen reduziert bzw. vermieden werden. Eine spanische Multi-Center-Studie konnte die gute Verträglichkeit auch bei älteren Patienten nachweisen. Die Pflastertherapie ist daher ein probates Mittel für- Patienten mit Schluckbeschwerden
- die bereits sehr viele Medikamente einnehmen müssen
- Patienten mit starker Mundtrockenheit
- Patienten in Alten-/ Pflegeheimen
Aktueller Standard in der Behandlung der Vorhautverengung
Konservative Therapie:
cortisonhältige Salben für 4-8 WochenOperative Therapie:
Beschneidung ( Circumcison) als vorhauterhaltende plastische Technik oder als komplette radikale Vorhautentfernung.Absolute Operationsindikationen
- Lichen sklerosus ( entzündliche Hauterkrankung unklarer Genese )
- narbige oder sekundäre Verengung
- rezidivierende Entzündungen
- fieberhafte Harnwegsinfektionen bei vorbekannten Reflux
für Sie gelesen in UroForum Ausgabe 3/22
Ein neuer Blasentumorschnelltest
Ein neuer Blasentumorschnelltest steht Ihnen zur Verfügung
Menschen mit erhöhter Wahrscheinlichkeit für einen Harnblasentumor (zum Bespiel Raucher, beruflicher Umgang mit Chemikalien o.ä.) profitieren von einer gezielten Fandung nach Risikomarkern im Urin. Diese könen wegweisend für eine weitere Diagnostik sein.
Der Nachweis eines tumorösen Geschehens kann auf 2 Wegen erfolgen: durch das Auffinden ganzer tumorspezifischer Zellen mit Hilfe der Zytologie oder durch die Messung proteinerger Substanzen (Zytokeratin 8 und 18), welche durch Zellzerfall der Tumorzellen entstehen. (UBC-Rapid)
Voraussetzung für ein korrektes Messergebniss beider Methoden ist, das der Urin erst nach 2 stündiger Wartezeit nach vorangegangener Miktion untersucht wird, damit sich eventuell vorhandenes tumoröses Material in der Blase gesammelt hat.
Wichtig für eine hohe Spezifität ist die Beachtung der Ausschlußkriterien, für wen sich der Test NICHT eignet:
– Infektionen
– Schwangerschaft
– Blasensteine
– Katheterträger
– frische Operationen im Bereich der ableitenden Harnwege
Die Auswertung des Tests steht nach 10 Minuten zur Verfügung.
Bevor wir jedoch unseren Patienten diesen Test anbieten, erfolgt ein ausführliches Anamnesegespräch zur Ermittelung ihres individuellen Risikos, ob dieser Test für Sie indiziert ist!
Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns direkt bei Ihrem nächsten Besuch bei uns an. Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite.