Bis zu 75 % der Patienten während und 35% der Patienten nach der Therapie sind davon betroffen.
Alte, fehlende „Gedächtnisreserve“, Depressionen oder Angststörungen können die kognitive Einschränkung triggern.
Therapie
Sport und Bewegung ( z.B.: 150 Minuten pro Wochen konnten im Tiermodell zeigen, dass diese Massnahme einem kognitiven Abbau vorbeugt)
Verhaltenstherapie: bisher konnten Studien noch keinen eindeutigen Benefit nachweisen,sodaß eine psychotherapeutische Behandlung nicht generell empfohlen werden kann
kognitives Training: eine Metaanalyse aus 19 Studien zu einem kognitiven Rehaprogramm zeigte eine Verbesserung in mindestens 1 Domäne
medikamentöse Therapie: bisher noch keine Evidenz in der aktuellen Studienlage
Trotz des negativen Einflusses auf Lebensqualität und berufliche/soziale Teilhabe der Betroffenen gibt es leider bisher noch keine flächendeckende Begleitung und einheitlichen Therapiestandard.
http://urologe-region-hannover.de/wp-content/uploads/2023/09/Gedaechtnisleistung-im-Zusammenhang-mit-einer-Krebserkrankung.jpg3971030amb-BeuleKaminzky-3422http://urologe-region-hannover.de/wp-content/uploads/2017/07/dr-salzer-Logo-schnitt-09.pngamb-BeuleKaminzky-34222023-09-11 16:13:412023-09-11 16:13:59Beeinträchtigung der Gedächtnisleistung im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung
http://urologe-region-hannover.de/wp-content/uploads/2023/08/PD-5-Hemmer.jpg3971030amb-BeuleKaminzky-3422http://urologe-region-hannover.de/wp-content/uploads/2017/07/dr-salzer-Logo-schnitt-09.pngamb-BeuleKaminzky-34222023-08-02 08:41:572023-08-02 08:42:10Gründe für fehlendes Ansprechen von PD-5-Hemmern
http://urologe-region-hannover.de/wp-content/uploads/2023/07/Empfehlung-der-deutschen-und-europäischen-Leitlinie.jpg3971030amb-BeuleKaminzky-3422http://urologe-region-hannover.de/wp-content/uploads/2017/07/dr-salzer-Logo-schnitt-09.pngamb-BeuleKaminzky-34222023-07-04 14:09:272023-07-06 14:43:28Aktuelle Empfehlung der deutschen und europäischen Leitlinie
Eine Arbeitsgruppe aus Spanien hatte eine Metaanalyse erstellt zur Beurteilung von Harninkontinenz in Zusammenhang mit Sportarten, die intensives Sprungtraining und Gewichtheben beinhalten. (Dominguez Antuna E et al, Urogynecol J 2023)
Untersucht wurden 5000 Frauen im Alter 18-71 Jahren, die an regelmäßigen CrossFitTraining teilnahmen:
45 % dieser Frauen hatten eine Harninkontinenz
in 55 % lag in dieser Gruppe eine leichte Belastungsinkontinenz vor
in den restlichen Fällen sogar eine schwere Form
Das Vorliegen einer Harninkontinenz in der weiblichen Allgemeinbevölkerung liegt bei nur 25-27 %, was für eine deutlich höheren Rate an Inkontinenz bei den CrossFit ausübendenen Frau hinweist.
Fazit
vor dem Training nicht zu viel trinken
die Blase vorher gut entleeren
gezielte Beckenbodenübungen in das Training aufnehmen
http://urologe-region-hannover.de/wp-content/uploads/2023/04/inkontinenz_durch_sport.jpg3971030amb-BeuleKaminzky-3422http://urologe-region-hannover.de/wp-content/uploads/2017/07/dr-salzer-Logo-schnitt-09.pngamb-BeuleKaminzky-34222023-05-02 09:26:572023-04-28 13:35:12Inkontinenz durch Sport???
Der Hodenhochstand (Maldescensus testis) ist eine falsche Lage eines oder beider Hoden. Der Hoden liegt dann nicht im Hodensack, sondern im Leistenkanal oder Bauchraum.
Da dadurch das Risiko für spätere Hodentumoren und Infertilität steigt, ist es erforderlich, die falsche Position des Hodens noch im ersten Lebensjahr zu erkennen und gegebenfalls operativ zu korrigieren.
Formen
Pendelhoden: Hoden liegt im Hodensack oder in der Leiste, lässt sich leicht in den Hodensack mobilisieren und verbleibt dort.
Gleithoden: Hoden findet man am äußeren Leistenring oder vor dem Hodensack, lässt sich inden Hodensack mobilisieren, gleitet aber sofort wieder zurück.
Leistenhoden: Hoden liegt in der Leiste und kann NICHT in den Hodensack mobilisiert werden.
Ektoper Hoden: Hoden kann nicht in der Leiste getastet werden, sondern liegt z. Bsp. im Dammbereich.
nicht tastbarer Hoden: der Hoden ist nicht tastbar oder sonographisch darstellbar.
Zur Differenzierung sind eine korrekte Untersuchungstechnik und optimale
Untersuchungsbedingungen unerlässlich !!!
Kombinationstherapie von Abirateron und Olaparib für das metastasierte kastrationsresistente Prostatakarzinom
Ziel der hier vorgestellten Studie (Propel-Studie) war die Evaluierung der Effektivität einer Kombinationstherapie und deren Nebenwirkungen anstelle einer Einzeltherapie.
Verglichen wurden Abirateron plus Olaparib in einem Studienarm mit Abirateron plus Placebo im Kontrollarm.
Knapp 800 Patienten wurden in dieser Studie bei metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom eingeschlossen. Eine Chemotherapie mit Docetaxel im metastasierten hormonsensitiven Status (mHSPC) sowie eine Androgen Rezeptor Hormon-Therapie, außer Abirateron, waren erlaubt.
Der primäre Endpunkt der Studie „radiographisch progressionsfreies Überleben“ (keine Verschlechterung in der Computertomographie oder PMSA-PET) konnte erreicht werden und zeigte einen Vorteil für Abirateron in Kombination mit Olaparib (25 versus 17 Monate).
Das Nebenwirkungsprofil war in der Gruppe mit Kombinationstherapie etwas schlechter, am häufigsten wurden Anämie ( 46% ) und Fatigue beobachtet, welche durch Dosisreduktion jedoch gut händelbar waren.
Bei 7 % der Patienten wurden Lungenembolien festgestellt, welche jedoch in 70 % symptomslos waren und nur Zufallsbefunde in der Bildgebung waren. Ein Zusammenhang mit der Kombinationstherapie konnte nicht eindeutig geklärt werden.
Wir haben einen spannenden Beitrag zum Thema „Genug trinken“ in der aktuellen Praxisinformation Uro-News 01/2023 gelesen. Dies haben wir für Sie in unserem Blog digital bereitgestellt.
Hier können Sie den Beitrag lesen.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
http://urologe-region-hannover.de/wp-content/uploads/2023/02/viel-trinken.jpg3971030amb-BeuleKaminzky-3422http://urologe-region-hannover.de/wp-content/uploads/2017/07/dr-salzer-Logo-schnitt-09.pngamb-BeuleKaminzky-34222023-02-02 07:51:462023-02-02 07:56:22Wie viel trinken ist gesund?
Eine digitale Therapie unterstützt bei Erektionsstörungen
Kranus Edera ist die weltweit erste Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA), welche vom Bundesinstitut für Arneimittel zur ganzheitlichen Behandlung der Erektionsstörung zugelassen wurde.
Es handelt sich um eine neue evidenzbasierte, voll erstattungsfähige digitale Anwendung.
Die 12- wöchige Therapie ist leitliniengerecht aufgebaut und umfasst 4 Anwendungsgebiete:
http://urologe-region-hannover.de/wp-content/uploads/2023/01/erektionsstoerung-digital-behandeln.jpg3971030amb-BeuleKaminzky-3422http://urologe-region-hannover.de/wp-content/uploads/2017/07/dr-salzer-Logo-schnitt-09.pngamb-BeuleKaminzky-34222023-01-05 08:00:202023-01-05 08:00:20Hilfe bei Erektionsstörung
Neuigkeiten vom deutschen Urologenkongress in Hamburg 2022
Prostatakrebs
Patienten , welche bei einem erhöhten PSA-Wert im Rahmen ihrer Vorsorge ein multiparametrisches MRT durchgeführt haben und als Untersuchungsergebniss einen PIRADS 3-Befund erhalten haben, sollten direkt einer Biopsie zugeführt werden.
Diese Erkenntnis ergab eine retrospektive Studie aus der Marburger Gruppe von Axel Hegele.
Harnblasenkrebs
Patienten, welche aufgrund eines fortgeschrittenen Blasentumors ihre Harnblase operativ vollständig entfernt bekommen und einen inkontinenten Blasenersatz erhalten ( Blasenstoma), sind deutlich stärker psychoonkologisch belastet. Daher sollte primär versucht werden, den Patienten eine kontinente Harnableitung anzubieten.
Harnsteine
Eine operative Steinsanierung sollte ohne Antibiotikaeinsatz erfolgen, da dieser Eingriff auch ohne sicher ist und keine höhere Komplikationsrate aufweist .
Prostatavergrößerung
Beim 5-Jahres Vergleich TUR-P (transurethrale Prostataresektion mit der elektrischen Schlinge) und Aquablation (das überschüssige Prostatagewebe wird mit einem Wasserstrahl abgetragen) konnte kein signifikanter Unterschied im Outcome festgestellt werden.
Sterilisation des Mannes
Die Ergebnisse der Bavarian Health Studie ergab, das sexuelle Funktionstörungen bei sterilisierten Männern seltener sind, häufiger sexuell aktiv sind und zufriedener mit ihrem Sexualleben sind.
Wir bleiben immer auf dem aktuellsten Stand in der Urologie
http://urologe-region-hannover.de/wp-content/uploads/2022/11/urologenkongress-hamburg-2022.jpg3971030amb-BeuleKaminzky-3422http://urologe-region-hannover.de/wp-content/uploads/2017/07/dr-salzer-Logo-schnitt-09.pngamb-BeuleKaminzky-34222022-11-23 09:42:332022-11-23 09:44:52Wir bilden uns für Sie fort
Ausscheidung von Endprodukten des Stoffwechsels und von Giftstoffen aus dem Körper durch Bildung des Urin
Regulierung des Wasserhaushalts
Volumenregulation und Blutdruckeinstellung
Regulation und Kontrolle der Zusammensetzung des Harns und Kontrolle des Elektrolythaushalts und des Säure-Basen-Haushalts
Die Herausforderung besteht darin, eine Nierenerkrankung frühzeitig zu erkennen, denn eine chronische Schädigung ist im Frühstadium meist symptomlos und die Filterfunktion nimmt
unbemerkt allmählich ab. Eine typische Folge sind ein erhöhter Blutdruck und zunehmende Herzinsuffizienz.
Genauso können durch eine primäre Herzschwäche in weiterer Folge die Nieren unterversorgt werden und Elektrolyte und Wasser bleiben im Körper zurück, sodass der Blutdruck ansteigt und dieser wiederum Herz und Nieren zunehmend schadet. In weiterer Folge entwickelt sich eine progrediente Gefäßverkalkung, welche den Teufelskreis beschleunigt.
ABCDE-Profil
Mit Hilfe des ABCDE-Profils kann jedoch ein erhöhtes Risiko frühzeitig entdeckt werden und geeignete Massnahmen eingeleitet werden.
A- Albumin im Urin
B- Blutdruckmessung
C- Cholesterinwerte im Blut
D- Diabetes
E- geschätze Filterfunktion der Niere