Aktuelles

Neue Gentherapie beim Hochrisiko Blasenkarzinom

neue-gentherapie
Neue Gentherapie beim Hochrisiko Blasenkarzinom Die Behandlungsoption bei Patienten mit einem Hochrisiko-Urothelkarzinom der Harnblase, welche keinen Benefit von einer BCG-Instillationstherapie hatten, ist die Radikaloperation mit der vollständigen Entfernung von Harnblase, Prostata und Lymphknoten. Aufgrund der Schwere des operativen Eingriffes ist die Notwendigkeit den Patienten oftmals nur schwer zu vermitteln und wird aufgrund von bestehenden Begleiterkrankungen […]

Digitale Gesundheitsanwendung Kranus Lutera

Digitale Gesundheitsanwendung Kranus Lutera eine nicht medikamentöse Therapie bei der Behandlung der Prostatavergrößerung Kranus Lutera ist ein ganzheitlicher Behandlungsansatz um betroffenene Patienten mit Symptomen einer Prostatavergrößerung zu unterstützen. Der Schwerpunkt der Therapie liegt vor allem in der Behandlung von Speicherstörungen ( häufiger Harndrang und Blasenüberaktivität). Nutzer der App ( iOS oder Android Betriebssysteme ) absolvieren […]

Feigwarzen – eine der am häufigsten durch Geschlechtsverkehr übertragene Hauterkrankung

= Condylomata acuminata werden durch das humane Papillomavirus ( HPV) verursacht und können in jedem Lebensalter auftreten. Inkubationszeit : 4 Wochen bis zu mehreren Monaten Ansteckung erfolgt durch direkten Kontakt oder kontaminierte Oberflächen Das Lebenszeitrisiko bei beiden Geschlechtern liegt bei 5-10 %, die Inzidenz ist bei Frauen höher. Die Wahrscheinlichkeit einer Infektion steigt mit der […]

Leitlinie Vorhautverengung (Phimose)

S3- Leitlinie Vorhautverengung (Phimose) der deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie Definition Die Phimose ist kein pathologischer Zustand, sondern eine anatomische Gegebenheit, die einer Entwicklung bis zum Abschluss der Pubertät vorliegt. Als Erkrankung kann die Phimose nur durch das Vorliegen sekundärer Störungen mit akuten Beschwerden (Bsp. Harnwegsinfektionen) definiert werden. Ziel der Behandlung ist die Beschwerdefreiheit (vor Abschluss […]

minimalinvasiven Therapien der gutartigen Prostatavergrößerung

Empfehlungen zu den aktuell am häufigsten angewendeten minimalinvasiven Therapien der gutartigen Prostatavergrößerung   Unter minimalinvasiven Verfahren versteht man Therapien, bei denen während des Eingriffs keine direkte Gewebeabtragung erfolgt. Hierdurch wird eine Wunde in der Prostata vermieden, was zu weniger Komplikationen postoperativ führt. Viele dieser Techniken können auch in Lokalanästhesie erfolgen. Ein weiterer Vorteil ist der […]