Einträge von urologe-region-hannover

Chemotherapie nach Operation einer fortgeschrittenen Krebserkrankung der oberen Harnwege

Eine Phase -III-Studie konnte nachweisen, dass Menschen mit einem muskelinvasiven oder lymphknotenpositiven Karzinom der oberen Harnwege nach einer Radikaloperation ( Entfernung von betroffener Niere, Harnleiter und Blasenmanschette )  von einer anschließenden Chemotherapie so weit profitieren, dass sie rund 18 Monate länger krankheitsfrei sind und 11 Monate länger  leben. Beteiligt an dieser Studie waren insgesamt 261 […]

Blasenentzündung in der Schwangerschaft

werden begünstig durch physiologische (Verdünnung des Urins durch verstärkte Nierendurchblutung führt zur Reduktion infektionshemmender  Substanzen im Urin  ) und anatomische Veränderungen ( Verminderung des Harnröhrentonus ) .  Diese können bei unzureichender Diagnostik oder Therapie Risiken für Mutter und Ungeborenes bergen.(Schwangerschaftsvergiftung, Frühgeburtlichkeit und erhöhte Kindersterblichkeit.   Eine gezielte Diagnostik inkl. Ultraschalluntersuchung und Anlage einer Urinkultur mit […]

Kinderwunsch beim Klinefelter-Syndrom

Beim Klinefelter-Syndrom handelt es sich um eine genetische Störung, bei der mindestens 1 zusätzliches X-Chromosom vorliegt.  Mit der Folge, dass die Hoden unterdurchschnittlich klein sind und das Testosteron – und Spermienproduktion gestört sind. Mit einer Prävalenz von bis zu 1:500 ist es die häufigste Form des Hypogonadismus. ( hormonelle Störung der Keimdrüsen ) Viele Männer […]

Bestrahlung oder Operation beim behandlungsbedürftigen Prostatakrebs?

Beim lokal begrenzten und heilbaren Prostatakrebs gibt es mehrere Behandlungsoptionen, die in Hinblick auf die Überlebenschance gleichwertig sind. Dazu zählen die radikale Operation und die Bestrahlung, welche jedoch Unterschiede aufweisen bezüglich Kontinenz und Erektionsstörungen als Folgeerscheinung der Behandlung.   In einer aktuellen Studie aus Kiel wurden 123 Männer im Zeitraum 2012-2022 in 2 Gruppen randomisiert […]

Ein neues Medikament für die Überaktive Blase steht nun zur Verfügung

Die überaktive Blase ist eine besonders belastende und stigmatisierende Erkrankung, von der über 70 Millionen Menschen in Europa betroffen sind. Die Europäische Kommission hat OBGEMSA™ (Vibegron) zur symptomatischen Behandlung der überaktiven Blase bei Erwachsenen zugelassen. Die Entscheidung beruht auf den Ergebnissen zweier multizentrischer, doppelblinder, randomisierter Phase-III-Studien mit Erwachsenen, die Symptome einer überaktiven Blase  ( Harndrang, […]

Herpes- Typ II-Infektionen (Genitalherpes) Folgen und Therapiemöglichkeiten

Eine Infektion mit HSV-2 ist durch schmerzhafte genitale Läsionen und häufige Rezidive gekennzeichnete belastende Erkrankung.  Sie gehören zu den am häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen und wird durch direkten Haut- oder Schleimhautkontakt übertragen. Nach der Infektion ziehen sich die Viren in die Nervenganglien zurück, wo sie lebenslang verbleiben und rezidivieren können. Bei symptomatischen Verläufen entwickeln sich […]

Neue Gentherapie beim Hochrisiko Blasenkarzinom

Neue Gentherapie beim Hochrisiko Blasenkarzinom Die Behandlungsoption bei Patienten mit einem Hochrisiko-Urothelkarzinom der Harnblase, welche keinen Benefit von einer BCG-Instillationstherapie hatten, ist die Radikaloperation mit der vollständigen Entfernung von Harnblase, Prostata und Lymphknoten. Aufgrund der Schwere des operativen Eingriffes ist die Notwendigkeit den Patienten oftmals nur schwer zu vermitteln und wird aufgrund von bestehenden Begleiterkrankungen […]

Impfungen

Impfungen in der Urologie sind die wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen, um Infektionen sowie die resultierenden Folgeerkrankungen zu verhindern. Besonders wichtig auch für unsere Uroonkologischen Patienten, welche ein erhöhtes Erkrankungsrisiko haben. Impfungen bereiten das Immunsystem so vor, dass die Erkrankung nicht oder nur in geschwächter Form ausbricht. Außerdem schützt sie nicht nur den Einzelnen, sondern […]

Aktueller Standard in der Behandlung der Vorhautverengung

Bei einer Phimose ist das Zurückziehen der Vorhaut hinter die Eichel nicht möglich. Es ist ein physiologischer Zustand, welcher bis nach der Pubertät anhalten kann und nicht automatisch behandlungsbedürftig ist. Insbesondere im Alter von 3-6 Jahren können Operationen am Penis unter Umständen zur Störung der psychosexuellen Entwicklung führen („phallische Phase“). Nur 8% aller Jungen im […]

Zink – ein wichtiger Beitrag für die Fertilität des Mannes

Zink ist ein wichtiges Spurenelement mit zahlreichen biologischen Funktionen und unabdingbar für die Zellteilung und zahlreiche Hormone benötigen Zink , um ihre Funktion ausüben zu können. Zink ist daher an der Herstellung der Sexualhormone und an der Spermienproduktion wesentlich beteiligt, sodaß ein Zinkmangel zu Unfruchtbarkeit führen kann. Wichtige Forschungsergebnisse , die sich mit Zink bei […]