Einträge von urologe-region-hannover

Therapiealternative bei Patienten mit oberflächlichen Blasenkarzinom

Zur Rezidivprophylaxe von oberflächlichen Harnblasenkarzinomen können Chemotherapeutika (z. B. Mitomycin C) oder Immuntherapeutika (z. B. BCG) in die Harnblase instilliert werden. Auf Induktion sollte immer eine Erhaltungstherapie folgen. Ziel der weiteren intravesikalen Therapie ist es, das Rezidivintervall zu verlängern und das Fortschreiten der Tumore zu verhindern. Das Bacille Calmette-Guérin (BCG) ist ein von den Franzosen […]

Berufserkrankungen in der Urologie

Berufserkrankungen in der Urologie Tumore im urologischen Fachgebiet, die berufsbedingt entstanden sein können und dem Unfallversicherer angezeigt werden müssen.   ausgewählte Risikoberufe Maler und Lackierer Teerhaltige Holzimprägnierungsmittel können Harnblasenkrebs induzieren. (z.B.Gleisbauarbeiter, Parkettleger, Schreiner ) Ein besonderes Risiko tragen Maler und Lackierer, die vorwiegend vor 1980 beruflich tätig waren. Friseure In einer Studie aus den USA […]

Neues aus der Andrologie

Vom 5.- 9.Dezember 2020 fand der weltweit größte Andrologie-Kongress diesmal online statt.   Neue relevante Erkenntnisse:   Der Zusammenhang zwischen Testosteronmangel und erhöhter Sterblichkeit ist in Studien gesichert, vor allem muss die Fruchtbarkeit des Mannes als Indikator für die Männergesundheit bewertet werden. Das sogenannte OAT- Syndrom, die schwerste Form einer Spermieneinschränkung, führt nach epidemiologischen Studien […]

Impfungen bei Erwachsenen während der Krebstherapie

Impfungen bei Erwachsenen während der Krebstherapie Infektionen können eine schwerwiegende Komplikation bei Krebspatienten darstellen. Es ist daher ratsam , den Impfstatus von Krebspatienten und nahen Kontaktpersonen zu überprüfen, um diese vulnerable Patientengruppe vor Infektionen und deren Komplikationen zu schützen. Neben den Standardimpfungen empfiehlt die STIKO für diese Patienten  die Impfung gegen Hepatitis B Herpes zoster […]

Wissenswertes in der Urologie

Kurz und Knapp 1. Geschlechtserkrankungen Die Diagnose der Geschlechtserkrankung Syphhilis hat einen neuen Höchststand in Deutschland erreicht, mit einer Steigerung um 9 % zum Vorjahr . In Berlin ist das Ansteckungsrisiko besonders hoch, gefolgt von Köln, München und Frankfurt am Main. (aus Bulletin des RKI) 2. Kinderwunsch Der Verzehr von Nüssen ( Mischung aus Mandeln, […]

Komplementärmedizin ist nicht Alternativmedizin

Viele Patienten stellen sich die Frage , was sie selber tun können, damit ihre ( Tumor)- Erkrankung einen guten Verlauf nimmt beziehungsweise wie sie Nebenwirkungen ihrer Therapie verringern  können. Wichtig ist eine strikte Trennung beider Begriffe: Alternativmedizin: eine Therapie anstelle der leitliniengerechten wissenschaftlich basierten Therapie. Komplementärmedizin: darunter sind  teilweise sehr unterschiedliche therapeutische Ansätze zusammengefasst. Sie […]

Neue Therapie beim Blasenkrebs

Bei circa 90% der Urothelkarzinome handelt es sich um Harnblasenkrebs als sechst häufigste Krebserkrankung. Im metastasierten Erkrankungsstadium liegt die 5-Jahres-Überlebensrate nur noch bei circa 5%. Metastasierte Urothelkarzinome werden heute in der Regel mit einer platinbasierten Chemotherapie behandelt. Bei etwa 80 % der Patienten kann das Tumorwachstum zunächst gestoppt werden. Voll­ständige Rückbildungen sind jedoch selten und […]

Vorbeugung von Nierensteinen

Vorbeugung von Nierensteinen Etwas weniger als die Hälfte aller Patienten, die einen Nierenstein hatten, müssen innerhalb von fünf Jahren mit einem erneuten Stein rechnen.   Wie kann man einer Neubildung entgegenwirken? Da Nierensteine multiple Ursachen haben können, ist es zunächst wichtig, die chemische Zusammensetzung der Steine zu analysieren. Etwa 80 Prozent aller Nierensteine sind Kalziumsteine. […]

chronischer Beckenbodenschmerz des Mannes

Die chronische Prostataentzündung beim Mann gilt aufgrund der ungeklärten Äthiologie als Ausschlussdiagnose. Neben einer infektiös bakteriellen, autoimmunen, neurologischen oder endokrinologischen Genese wird auch die Psyche als Auslöser diskutiert. Daher gestaltet sich eine manifeste Diagnosestellung oftmals als sehr schwierig. Neben der urologischen Basisdiagnostik sollten ein transrektaler Ultraschall, Blasenspiegelung, Harnstrahlmessung einschließlich psychologische Diagnostik erfolgen. Die Grundproblematik bei […]